versacken

versacken
ver|sạ|cken 〈V. intr.; ist
1. 〈Seemannsspr.〉 versinken, untergehen
2. 〈fig.; umg.〉 moralisch sinken, verkommen
● in einer Kneipe \versacken sich lange, bis spät in der Nacht in einer K. aufhalten u. viel Alkohol trinken [<nddt. sacken „sich senken“; → sinken]

* * *

ver|sạ|cken <sw. V.; ist [zu 2sacken] (ugs.):
1.
a) versinken, untergehen:
der Kahn versackte;
Ü die Diskussion versackte;
b) in etw. einsinken:
die Räder versackten im Schlamm, im Schnee;
in Arbeit v.
2. sich senken:
die Fundamente versackten.
3. (ugs.) absaufen (2):
der Motor versackte.
4. eine unsolide Lebensweise annehmen; allmählich verkommen:
in Berlin v.;
gestern Abend sind wir ganz schön versackt (haben wir lange gefeiert, viel getrunken).

* * *

ver|sạ|cken <sw. V.; ist [zu 2sacken] (ugs.): 1. a) versinken, untergehen: der Kahn versackte; Ü Das Gespräch versackte, sie hingen ihren Gedanken nach (Loest, Pistole 94); b) in etw. einsinken: die Räder versackten im Schlamm, im Schnee; der Herbert ..., wisst ihr noch, wie das passierte, als der plötzlich im Beton versackte? (Degener, Heimsuchung 98); Ü wir versacken hier in der Arbeit (Spiegel 21, 1980, 96). 2. sich senken: die Fundamente versackten. 3. (ugs.) absaufen (2): der Motor versackte. 4. eine liederliche, unsolide Lebensweise annehmen; allmählich verkommen: in der Großstadt v.; das Mädchen droht allmählich als Callgirl zu v. (Hamburger Rundschau 22. 8. 85, 15); gestern Abend sind wir ganz schön versackt (haben wir lange gefeiert u. viel getrunken); er war dabei, in seligem Suff zu v., also fuhr er hoch (Kronauer, Bogenschütze 381).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • versacken — »versinken, untergehen; sich senken«: Das seit dem 19. Jh. zuerst in der Seemannssprache bezeugte Wort ist eine Präfixbildung zu dem ursprünglich niederd. Verb 2sacken »sich senken« (mnd. sik sacken, entsprechend niederl. zakken, beachte auch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Versacken — Versacken, das Biegen hölzerner Fußböden od. überhaupt liegender Balken unterwärts durch ihre eigene Schwere od. in Folge der Belastung, wenn sie bei zu großer Spannung eine zu geringe Stärke haben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • versacken — Vsw sacken …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • versacken — 1. absinken, hinuntersinken, in den Fluten/Wellen verschwinden, niedersinken, sacken, sinken, untergehen, versinken; (geh.): herabsinken, hinabsinken; (ugs.): absacken, wegsacken; (salopp): absaufen. 2. a) abrutschen, verlumpen, verwahrlosen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • versacken — versackenintr 1.aufdemMeeresbodenlangsaminSchlamm,Sandusw.versinken.DerUntergrundgibtnach,unddasSchiffswracko.ä.sinktimmerweiterein.⇨sacken2.Seitdem19.Jh. 2.untergehen.1900ff. 3.durchliederlichesLebenverkommen;ausschweifendleben;sichüberdieübliche… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • versacken — versacke …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • versacken — ver|sạ|cken (wegsinken; umgangssprachlich für liederlich leben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sinken — 1. a) abkippen, abstürzen, an Höhe verlieren, herabstürzen, herunterstürzen, hinabstürzen, hinunterstürzen, niedersinken, sacken, sich senken; (ugs.): absacken, abschmieren, wegsacken; (Fliegerspr. Jargon): durchsacken. b) absinken,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • absinken — 1. a) heruntersinken, niedersinken, sacken, sinken, untergehen, versinken; (geh.): herabsinken, hinabsinken; (ugs.): absacken, versacken, wegsacken; (salopp): absaufen. b) fallen, sich herabsenken, sacken, sich senken, sinken; (Fachspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • sacken — Sack: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. sac, got. sakkus (»Trauer , Bußgewand aus grobem Stoff«), niederl. zak, aengl. sacc > engl. sack (daneben aengl. sæcc, das die nord. Sippe von entsprechend schwed. säck lieferte) beruht auf einer sehr… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”